• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • English
  • Romana
  • Türkçe
  • Bosanski-hrvatski-srbski
  • فارسی:
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Psychosoziale Beratung
    • Rechtsberatung
    • Frauenübergangswohnung
    • Frauenbibliothek
    • Workshops / Vorträge
  • Gruppen
    • Weiberwandern
    • Frauengruppe zur Persönlichkeitsstärkung
    • EntSpannungs-Kurs für Frauen optional ONLINE
    • Treffpunkt für Alleinerzieherinnen
    • Frauencafe
    • Treffpunkt für Lesben
Frau für Frau

Frau für Frau

  • Über uns
    • Team
    • Informationsmaterial
    • Aktuelles / Presseberichte
  • Veranstaltungen / Termine
  • Kontakt

Das Phänomen “Doppelte Vergesellschaftung”

3. September 2014

von Sabine Zeller, BA

Die Begriffe „Gesellschaft” und „Vergesellschaftung” spielen schon immer eine große Rolle, da die Frage wie einzelne Personen zu Gesellschaftsmitgliedern werden eine sehr wichtige ist. Die Thematik der Geschlechterverhältnisse wird jedoch erst seit der Frauen- und Geschlechterforschung aufgeworfen. Die Menschen unterliegen geschlechtsspezifischen Zuschreibungen und die Gesellschaft wird in „männlich” und „weiblich” eingeteilt. Diese Zweigeschlechtlichkeit wurde zur selbstverständlichen Norm erhoben. Vergesellschaftung bedeutet somit auch Vergeschlechtlichung. Für die Frauen unserer Gesellschaft heißt das, dass ihnen sogenannte weibliche Bereiche – wie die Erziehung der Kinder – zugeordnet werden. Zur Familienarbeit zählt nicht nur die Tätigkeit als Hausfrau und Mutter, sondern auch die Pflege kranker Angehöriger.

Da mittlerweile eine Vielzahl von Frauen erwerbstätig ist, haben sie auch die Anforderungen des Berufslebens zu erfüllen. Sie tragen somit in zweifacher Weise zur Erhaltung der Gesellschaft bei.

Frauen leisten damit oftmals ein Mehr an gesellschaftlich notwendiger Arbeit und unterliegen dadurch einer größeren psychosozialen Belastung. Es ist daher nicht nachvollziehbar, warum die „typisch weiblichen Bereiche” in der Öffentlichkeit weder genügend Anerkennung bekommen noch angemessen honoriert werden. In der sogenannten „doppelten Vergesellschaftung” der Frau, zeigen sich sehr deutlich die unterschiedliche Anerkennung und Bewertung von sogenannten männlichen und weiblichen Tätigkeiten.

Footer

Frauenberatungsstelle Frau für Frau
Stadtplatz 6/1
5280 Braunau am Inn
Österreich
+43 (0)7722/64650
ta.ua1680197983rfreu1680197983fuarf1680197983@ecif1680197983fo1680197983

Unsere Bürozeiten:
Mo – Do: 9.00 bis 13.00 Uhr
und Mi: 16.00 bis 20.00 Uhr

Wollen Sie einen Beitrag leisten?
Wir freuen uns über jeden Geldbetrag!

Ihre Spende unterstützt unsere Arbeit für Frauen und Mädchen
Salzburger Sparkasse
Konto 06605 828868
Bankleitzahl 20404
IBAN AT382040406605828868
BIC SBGSAT2SXXXb

  • Kontakt
  • Unsere Unterstützer*innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook

© Frauenberatungsstelle Frau für Frau