• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • English
  • Romana
  • Türkçe
  • Bosanski-hrvatski-srbski
  • فارسی:
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Psychosoziale Beratung
    • Rechtsberatung
    • Frauenübergangswohnung
    • Frauenbibliothek
    • Workshops / Vorträge
  • Gruppen
    • Weiberwandern
    • Frauengruppe zur Persönlichkeitsstärkung
    • EntSpannungs-Kurs für Frauen optional ONLINE
    • Treffpunkt für Alleinerzieherinnen
    • Frauencafe
    • Treffpunkt für Lesben
Frau für Frau

Frau für Frau

  • Über uns
    • Team
    • Informationsmaterial
    • Aktuelles / Presseberichte
  • Veranstaltungen / Termine
  • Kontakt

Gemeinsame Obsorge neu

9. Oktober 2014

von Mag.a Michaela Speer-Vejnik

Frauen-Tips

Verheiratete Eltern haben kraft Gesetz die gemeinsame Obsorge. Nach alter Gesetzeslage hatten Kindeseltern bei einer Scheidung eine Vereinbarung zu treffen, ob einem Elternteil die alleinige oder beiden Eltern die Obsorge zukommt. Fanden die Eltern keine Vereinbarung, hatte das Gericht über die alleinige Obsorge zu entscheiden. Durch das KindNamRÄG 2013 kann das Gericht in der Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung für die Dauer von sechs Monaten sogar gegen den Willen der Eltern die gemeinsame Obsorge anordnen. Diese soll nunmehr der Regelfall sein, lediglich in gravierenden Ausnahmesituationen wäre die Zuweisung der alleinigen Obsorge an einen Elternteil mit Beschluss des Pflegschaftsgerichtes anordenbar. Bei nicht verheirateten Kindeseltern kommt der Mutter die alleinige Obsorge zu. Auch hier soll die Obsorge von beiden Elternteilen ausgeübt werden. Das Prozedere, dass eine vom Pflegschaftsgericht zu genehmigende Vereinbarung zwischen den Kindeseltern zu treffen ist, wurde durch eine Erklärung beim Standesamt ersetzt. Ist eine solche mangels Einvernehmen der Kindeseltern nicht möglich, kann über Antrag das Pflegschaftsgericht die gemeinsame Obsorge anordnen. Dabei kommt der gravierendste Unterschied zur alten Rechtslage zum Tragen. Bis zum KindNamRÄG 2013 konnte bei unverheirateten Eltern lediglich eine gravierende Kindeswohlgefährdung zum Obsorgeentzug bei der Mutter erfolgen. Nunmehr ist nicht die grobe Kindeswohlgefährdung maßgeblich, sondern das Wohl des Kindes, dessen Begriff auch im KindNamRÄG 2013 in einem Katalog umschrieben wurde.

Footer

Frauenberatungsstelle Frau für Frau
Stadtplatz 6/1
5280 Braunau am Inn
Österreich
+43 (0)7722/64650
ta.ua1680288021rfreu1680288021fuarf1680288021@ecif1680288021fo1680288021

Unsere Bürozeiten:
Mo – Do: 9.00 bis 13.00 Uhr
und Mi: 16.00 bis 20.00 Uhr

Wollen Sie einen Beitrag leisten?
Wir freuen uns über jeden Geldbetrag!

Ihre Spende unterstützt unsere Arbeit für Frauen und Mädchen
Salzburger Sparkasse
Konto 06605 828868
Bankleitzahl 20404
IBAN AT382040406605828868
BIC SBGSAT2SXXXb

  • Kontakt
  • Unsere Unterstützer*innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook

© Frauenberatungsstelle Frau für Frau