• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • English
  • Romana
  • Türkçe
  • Bosanski-hrvatski-srbski
  • فارسی:
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Psychosoziale Beratung
    • Rechtsberatung
    • Frauenübergangswohnung
    • Frauenbibliothek
    • Workshops / Vorträge
  • Gruppen
    • Weiberwandern
    • Frauengruppe zur Persönlichkeitsstärkung
    • EntSpannungs-Kurs für Frauen optional ONLINE
    • Treffpunkt für Alleinerzieherinnen
    • Frauencafe
    • Treffpunkt für Lesben
Frau für Frau

Frau für Frau

  • Über uns
    • Team
    • Informationsmaterial
    • Aktuelles / Presseberichte
  • Veranstaltungen / Termine
  • Kontakt

Möglichkeiten zur Auflösung einer Ehe

12. Mai 2014

von Dr.in Sylvia Bleierer


Grundsätzlich gibt es vor Gericht drei Möglichkeiten, eine eheliche Lebensgemeinschaft zu beenden:

1. Scheidung im Einvernehmen – Voraussetzung ist, dass sich die Ehegatten über die Unterhaltsansprüche, den hauptsächlichen Aufenthalt der Kinder und die Vermögensaufteilung einigen und dies in einem Vergleich festhalten.

2. Scheidungsklage infolge eines Verschuldens – es ist der Gegenseite ein Zerrüttungsverschulden nachzuweisen. Häufigste Scheidungsgründe: Ehebruch, Gattenmisshandlung, Drogenmissbrauch, Lieblosigkeit, Vernachlässigung, Beschimpfung und Beleidigung.

3. Klage bei Auflösung der häuslichen Gemeinschaft – kann frühestens drei Jahre ab Auszug eines Ehepartners eingebracht werden.

Die Rechtsfolgen, welche sich aus dem jeweiligen Scheidungsbeschluss ergeben, sind unterschiedlich. Im 1. Fall (Scheidung im Einvernehmen) sind sie Inhalt des getroffen Vergleiches. Im 2. Fall hat der (überwiegend) schuldlose Ehepartner gegenüber dem Anderen grundsätzlich einen Unterhaltsanspruch, wobei auch der/die Schuldlose dazu angehalten ist sich selbst zu unterhalten. Im 3. Fall ist der/die (überwiegend) Schuldlose so gestellt wie bei aufrechter Ehe, das heißt es bestehen die sozialversicherungsrechtlichen und pensionsrechtlichen Ansprüche so wie bei aufrechter Ehe weiter. In den Fällen 2. und 3. sollte binnen einem Jahr ab Rechtskraft der Scheidung, der Antrag auf Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse gestellt werden. Das Gericht prüft in einem eigenen Verfahren die jeweiligen Aufteilungsansprüche. Im 1. Fall (Scheidung im Einvernehmen) beinhaltet der getroffene Vergleich die Vermögensaufteilung.

Frauen-Tips

Footer

Frauenberatungsstelle Frau für Frau
Stadtplatz 6/1
5280 Braunau am Inn
Österreich
+43 (0)7722/64650
ta.ua1680392730rfreu1680392730fuarf1680392730@ecif1680392730fo1680392730

Unsere Bürozeiten:
Mo – Do: 9.00 bis 13.00 Uhr
und Mi: 16.00 bis 20.00 Uhr

Wollen Sie einen Beitrag leisten?
Wir freuen uns über jeden Geldbetrag!

Ihre Spende unterstützt unsere Arbeit für Frauen und Mädchen
Salzburger Sparkasse
Konto 06605 828868
Bankleitzahl 20404
IBAN AT382040406605828868
BIC SBGSAT2SXXXb

  • Kontakt
  • Unsere Unterstützer*innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook

© Frauenberatungsstelle Frau für Frau